ZEN-Meditation
Gewinne tiefe Achtsamkeit und innere Ruhe
Zazenkai
Während des Zazenkai kommen Praktizierende zusammen, um gemeinsam intensive Meditation zu praktizieren, in der Regel für mehrere Stunden am Stück. Die Teilnehmer folgen einem strukturierten Zeitplan, der verschiedene Sitz-Meditationen (Zazen), Geh-Meditationen (Kinhin) sowie kurze Ruhephasen umfasst.
Zazenkais bieten eine Gelegenheit für tiefe spirituelle Praxis und ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Meditationsfähigkeiten zu vertiefen, ihre Konzentration zu stärken und eine Atmosphäre der Gemeinschaft und des gegenseitigen Supports zu erleben.
Sesshin
Typischerweise werden während eines Sesshins lange Stunden der Meditation auf Kissen, Bänken oder Stühlen praktiziert. Diese werden durch kurze Geh-Meditationsphasen unterbrochen. Neben der Meditation umfasst ein Sesshin auch Teisho (Lehrvorträge), Dokusan (persönliche Gespräche mit dem Lehrer) und die Möglichkeit zur Teilnahme an Eucharistiefeiern.
Das Schweigen wird während des gesamten Sesshins gewahrt. Dies schafft eine Atmosphäre der Konzentration und Vertiefung. Ziel ist es, die eigene spirituelle Praxis zu vertiefen und einen tieferen Einblick in die Natur des Geistes zu gewinnen.
Sanbōzen: Eine Reise durch die Geschichte und die Vorteile dieser Zen-Praxis
Sanbōzen Geschichte
Diese Praxis, die oft als „Drei-Schatz-Meditation“ übersetzt wird, kombiniert Elemente aus verschiedenen Zen-Schulen und wurde von Hakuun Yasutani Roshi im 20. Jahrhundert entwickelt. Um die Geschichte und die Vorteile des Sanbōzen besser zu verstehen, lohnt es sich, einen Blick auf seine Entwicklung und seine einzigartige Herangehensweise zu werfen.
Die Geschichte des Sanbōzen reicht zurück in die Mitte des 20. Jahrhunderts, als Hakuun Yasutani Roshi begann, diese Praxis zu lehren. Yasutani Roshi, ein Schüler des Rinzai-Zen, integrierte Elemente des Sōtō-Zen und des Rinzai-Zen sowie Einflüsse aus der westlichen Psychologie, um eine umfassende und zugängliche Methode der Zen-Praxis zu schaffen.
Seine Schülerinnen und Schüler, darunter auch Philip Kapleau Roshi, trugen dazu bei, die Praxis des Sanbōzen in den Westen zu bringen und sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Der Sanbōzen-Ansatz zeichnet sich durch seine Betonung der direkten Erfahrung der Erleuchtung aus, die er als das „Erwachen zum wahren Selbst“ beschreibt.
Im Zentrum der Praxis stehen die drei Schätze: Große Vertrauenswürdigkeit (jap. daishi), Große Weisheit (jap. daiji) und Große Liebe (jap. daiai).
Durch intensive Meditation, einschließlich Zazen (Sitzmeditation) und Koan-Arbeit, sowie persönliche Begegnungen mit dem Lehrer werden die Schüler aufgefordert, ihre eigenen Erfahrungen zu vertiefen und eine direkte Erkenntnis der Wahrheit zu erlangen.
Sanbōzen Vorteile
Die Vorteile des Sanbōzen sind vielfältig und erstrecken sich über das persönliche Wachstum hinaus. Durch die Praxis der Meditation und die Arbeit mit Koans können die Praktizierenden eine tiefgreifende Einsicht in die Natur des Geistes gewinnen und ein tieferes Verständnis ihrer eigenen Existenz entwickeln.
Die nachhaltigen gesundheitlichen Vorteile einer Meditation werden von Dr. Yuhong Dong in diesem Artikel der Epoch Times beschrieben.
Darüber hinaus fördert der Sanbōzen die Entwicklung von Mitgefühl, Gelassenheit und Klarheit im täglichen Leben, was zu einer verbesserten Lebensqualität und einem größeren Wohlstand für die Gesellschaft insgesamt führen kann.
In einer zunehmend hektischen und stressigen Welt kann der Sanbōzen einen wertvollen Raum der Stille und des Rückzugs bieten, in dem die Praktizierenden zur Ruhe kommen und sich mit ihrem innersten Wesen verbinden können.
Indem sie die Tiefen der menschlichen Erfahrung erkunden und die Essenz ihres Seins erkennen, können die Schülerinnen und Schüler des Sanbōzen dazu beitragen, eine Welt des Friedens, der Harmonie und des gegenseitigen Verständnisses zu schaffen
Termine und Gruppen
Bitte beachten Sie regelmäßig die AKTUELLEN HINWEISE für Neuigkeiten zu neuen und/oder zusätzlichen (Online-) Angebote, Ortswechsel, Absagen etc.
Im Rahmen unseres Programms bieten wir verschiedene Meditationsangebote an:
- Zazenkai: Regelmäßig monatlich und zu bestimmten Anlässen finden eintägige Zazenkais statt, meist an einem Samstag oder Sonntag.
- Kursangebote: Unsere Kurse umfassen Einführungskurse, zweitägige Zazenkais und mehrtägige Sesshins.
Bei Fragen zur Meditation oder zu geplanten Besuchen kontaktieren Sie uns gern!
Zu den regelmäßigen Abendterminen und monatlichen Zazenkais können Sie gerne ohne Voranmeldung (sofern nicht anders vermerkt) kommen (Informationen für Erstbesucher).
In den Einführungskursen werden Sie mit den Eigenheiten des Ablaufs eines Sesshin und Zazenkai sowie der inneren und äußeren Haltung vertraut gemacht.
Der Tagesablauf eines mehrtägigen Zen-Kurses umfasst insgesamt sieben Stunden Sitz-Meditation auf verschiedenen Sitzgelegenheiten, unterbrochen durch Geh-Meditation. Dazu gehören ein Motivationsvortrag (Teisho), persönliche Gespräche mit dem Kursleiter (Dokusan) und die Teilnahme am Gottesdienst (Eucharistiefeier), die optional ist.
Das Schweigen aller Teilnehmer wird vorausgesetzt und macht das Sesshin zu einer intensiven persönlichen Erfahrung. Wenn Sie sich entscheiden, den Weg der Zen-Kontemplation zu verfolgen und als Schüler angenommen wurden, arbeiten wir hauptsächlich mit Koans.
Wenn Sie sich in psychologischer Therapie/Psychotherapie befinden, sprechen Sie bitte vor einer Teilnahme an unseren Kursen mit Ihrem Therapeuten.
Bitte tragen Sie dezente, dunkle Kleidung. Sie bezeugen Respekt, wenn Sie sportliche oder sehr lockere Kleidung wie kurze Hosen, ärmellose Shirts, Leggins, Jogging- und Trainingsanzüge vermeiden.